- Rändchen
- Rạ̈nd|chen
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Rändchen — Rạ̈nd|chen 〈n. 14〉 kleiner, schmaler Rand * * * Rạ̈nd|chen, das; s, : Vkl. zu ↑ 1Rand. * * * Rạ̈nd|chen, das; s, : Vkl. zu 1↑Rand (1 b, 3, 4) … Universal-Lexikon
Kunst am Bau — „Ring des Seyns“ von Kazuo Katase am Klinikum der Stadt Ludwigshafen (Kosten: 400.000 DM) … Deutsch Wikipedia
Sauerkirschen-Widderbock — Weibchen des Sauerkirschen Widderbocks Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung … Deutsch Wikipedia
Xylotrechus arvicola — Sauerkirschen Widderbock Weibchen des Sauerkirschen Widderbocks Systematik Klasse: Insekten (Insecta) … Deutsch Wikipedia
Ring [1] — Ring, 1) ein nach einer geschlossenen krummen Linie gebogener, in sich selbst zurücklaufender Körper von geringem Querschnitte, vgl. Reif 1); bes. 2) ein dergl. Körper von Metall, an den Fingern, Armen, in Ohren, bei den Südseeinsulanern in der… … Pierer's Universal-Lexikon
Rand, der — Der Rand, des es, plur. die Ränder, Dimin. das Rändchen, Oberd. Rändlein, die äußerste Fläche eines Dinges, diejenige schmale Fläche, welche den äußersten Umfang eines Körpers ausmacht. 1) Eigentlich. Der Rand eines Grabens, eines Brunnens, einer … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Immortelle (Botanik) — Immortelle (Botanik), auch Katzenpfötchen genannt, ist die beliebte, aus kleinen Kugelköpfchen zusammengesetzte, weiße, rothe und gelbe Blume, die sich auf dürren Bergrücken findet, und dort mit ihren weißbehaarten, graugrünen Blättern ganze… … Damen Conversations Lexikon